Nährstoffmängel beheben für die psychische Gesundheit
Psychische Verstimmungen wie Reizbarkeit, Antriebslosigkeit oder sogar tiefergehende depressive Symptome können auf ein Ungleichgewicht im Körper hinweisen – und dieses Ungleichgewicht wird oft von Nährstoffmängeln verursacht. Viele Menschen wissen nicht, dass die richtige Ernährung und die ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen einen erheblichen Einfluss auf unsere geistige Gesundheit haben können. Der erste Schritt zur Verbesserung der Psyche kann daher darin bestehen, herauszufinden, welche Nährstoffe dem Körper fehlen und wie man sie gezielt zuführen kann. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche psychischen Symptome Nährstoffmängel erkennen lassen und welche Änderungen im Lebensstil und in der Ernährung dabei helfen können, Ihre psychische Gesundheit zu fördern.
Psyche-relevante Nährstoffe
Unser Körper benötigt eine Vielzahl von Nährstoffen, um die psychische Gesundheit zu stabilisieren. Die folgenden Nährstoffe spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Stimmung zu regulieren, Stress zu bewältigen und die geistige Klarheit zu fördern.
Nährstoffmängel beheben für die psychische Gesundheit - Makronährstoffe:
- Proteine: Proteine sind die Bausteine des Körpers und spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin, die für die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden verantwortlich sind. Ein Mangel an Proteinen kann zu einer schlechten Stimmung und Antriebslosigkeit führen.
Nährstoffmängel beheben für die psychische Gesundheit - Mikronährstoffe:
- Vitamin D: Ein Vitamin, das nicht nur wichtig für die Knochengesundheit ist, sondern auch eine bedeutende Rolle im Gehirn spielt. Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel wird mit Depressionen und Angstzuständen in Verbindung gebracht. Vitamin D hilft bei der Regulation der Stimmung und hat einen positiven Einfluss auf die kognitive Funktion.
- Vitamin B-Komplex: Besonders B6, B12 und Folat (B9) sind wichtig für die Gehirnfunktion und das emotionale Wohlbefinden. Sie sind an der Produktion von Neurotransmittern beteiligt, die das Nervensystem unterstützen. Ein Mangel an B-Vitaminen kann zu Reizbarkeit, Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen.
- Magnesium: Dieses Mineral ist nicht nur für die Muskulatur wichtig, sondern auch für das Nervensystem. Ein Magnesiummangel kann zu nervösen Spannungen, Schlafstörungen und Angstgefühlen führen.
- Eisen: Eisen ist entscheidend für den Sauerstofftransport im Blut und eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff im Gehirn. Ein Eisenmangel kann zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Depressionen führen.
- Omega-3-Fettsäuren: Diese gesunden Fette unterstützen die Gehirnstruktur und die Neurotransmitterproduktion. Sie tragen zur Reduktion von Entzündungen im Gehirn bei und sind wichtig für die Aufrechterhaltung einer gesunden Stimmung.
Mikronährstoffe bei gesund-gekauft.ch:
-
-
Ibsa Eisen 30 Stk.
Nahrungsergänzung mit Eisen und Folsäure zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung.
24.95 CHF -
Abtei Vitamin B-Complex Depot 30 Tabletten
Mit allen 8 B-Vitaminen zu mehr Vitalität.
10.00 CHF 11.80 CHF -
Magnesium Biomed Uno 40 40 Stk.
Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium zur einmal täglichen Einnahme, mit Orangengeschmack.
33.95 CHF
Psychische Symptome bei Nährstoffmängeln
Mängel an wichtigen Nährstoffen können sich in verschiedenen psychischen Symptomen äussern. Hier sind einige Anzeichen, dass Nährstoffmängel möglicherweise für Ihre Verstimmungen verantwortlich sind:
- Ständige Müdigkeit: Ein häufiger Mangel an Eisen, Vitamin D und Magnesium kann zu anhaltender Müdigkeit führen.
- Reizbarkeit und Angst: Ein Vitamin-B12- oder Magnesium-Mangel kann zu Reizbarkeit, Nervosität und Angstzuständen führen.
- Schlafstörungen: Mangelnde Zufuhr von Magnesium und Vitamin D kann Schlafstörungen begünstigen, was wiederum die psychische Gesundheit beeinträchtigt.
- Konzentrationsstörungen: Ein Mangel an B-Vitaminen und Eisen kann zu Problemen mit der Konzentration und geistiger Klarheit führen.
- Depressive Verstimmungen: Besonders ein Mangel an Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren ist mit der Entwicklung von depressiven Symptomen verbunden.
Zufuhr von Nährstoffen: Ernährung und Nahrungsergänzung
Nährstoffmängel beheben für die psychische Gesundheit über die Ernährung
Die beste Möglichkeit, Nährstoffe für eine gesunde Psyche zu erhalten, ist durch eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Hier sind einige Beispiele für Lebensmittel, die Sie regelmässig konsumieren sollten, um Ihre psychische Gesundheit zu fördern:
- Fettreicher Fisch (Lachs, Makrele, Hering): Reich an Omega-3-Fettsäuren, die für die Gehirnfunktion und Stimmung wichtig sind.
- Vollkornprodukte: Sie enthalten B-Vitamine und Magnesium, die für die Nervengesundheit unerlässlich sind.
- Blattgemüse (Spinat, Grünkohl): Diese Lebensmittel sind reich an Folat, Eisen und Magnesium und unterstützen die Gehirngesundheit.
- Eier: Eine ausgezeichnete Quelle für Protein und Vitamin B12.
- Nüsse und Samen: Besonders Walnüsse und Leinsamen liefern essentielle Omega-3-Fettsäuren.
Nährstoffmängel beheben für die psychische Gesundheit über Nahrungsergänzung
In vielen Fällen kann es schwierig sein, alle nötigen Nährstoffe ausschliesslich über die Nahrung aufzunehmen. Hier kommen Nahrungsergänzungsmittel ins Spiel. Vor der Einnahme eines Multivitamin- oder Nährstoffpräparats ist es jedoch ratsam, sich durch Bluttests eine genaue Diagnose über den aktuellen Nährstoffstatus verschaffen zu lassen. Besonders Vitamin D, Vitamin B12, Eisen und Omega-3-Fettsäuren können bei Bedarf supplementiert werden.
Vollkornprodukte enthalten wichtige Mineralien und Vitamine, die beim raffinierten Getreide entfernt wurden.
Lebensstil-Empfehlungen für die Gesundheit Ihrer Psyche
Neben einer ausgewogenen Ernährung gibt es noch weitere Lebensstilfaktoren, die die psychische Gesundheit positiv beeinflussen können.
- Bewegung und Sport: Regelmässige Bewegung fördert die Ausschüttung von Endorphinen, die als „Glückshormone“ bekannt sind. Sie helfen, Stress abzubauen, verbessern die Stimmung und erhöhen das allgemeine Wohlbefinden.
- Stressreduktion: Stress ist ein grosser Belastungsfaktor für die psychische Gesundheit. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder tiefes Atmen können helfen, den Geist zu beruhigen und die Produktion von Stresshormonen zu senken.
- Schlafqualität: Ausreichend Schlaf ist unerlässlich für die Regeneration des Gehirns und die Aufrechterhaltung einer stabilen Stimmung. Achten Sie darauf, jede Nacht mindestens sieben bis acht Stunden zu schlafen, um die geistige Gesundheit zu fördern.
Ernährungs-Empfehlungen für die Psyche
Was Sie essen, hat nicht nur Auswirkungen auf Ihren Körper, sondern auch auf Ihre Psyche. Hier sind einige wichtige Ernährungs-Empfehlungen, die Ihnen helfen können, Ihre mentale Gesundheit zu unterstützen:
- Essen Sie regelmässig: Versuchen Sie, Mahlzeiten in einem geregelten Rhythmus zu sich zu nehmen, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Energie zu liefern. Zu lange Phasen ohne Nahrung können zu Stimmungsschwankungen führen. Genügend lange Snack-freie Phasen sind wichtig zur Unterstützung des Verdauungssystems und der Entgiftung.
- Warme Mahlzeiten bevorzugen: Warme Mahlzeiten fördern nicht nur die Verdauung, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und helfen, den Körper zu beruhigen.
- Essen in guter Gesellschaft: Nehmen Sie Mahlzeiten in Gesellschaft von Familie oder Freunden ein, da soziale Interaktionen die psychische Gesundheit fördern können.
- Vermeiden Sie Ablenkungen beim Essen: Essen Sie ohne Ablenkungen wie Fernsehen oder Smartphones, um das Essen bewusst zu geniessen und Ihre Verdauung zu unterstützen.
- Setzen Sie auf Bio, regional und saisonal: Frische, unverarbeitete Lebensmittel aus biologischem Anbau sind nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch nährstoffreicher.
- Reduzieren Sie belastende Lebensmittel und Genussmittel: Vermeiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker und übermässigen Kaffee- und Alkoholkonsum, da diese den Körper belasten und die Stimmung negativ beeinflussen können.
Fazit
Nährstoffmängel können einen direkten Einfluss auf unsere psychische Gesundheit haben, weshalb es wichtig ist, auf eine ausgewogene Zufuhr von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen zu achten. Eine gezielte Ernährung, möglicherweise unterstützt durch Nahrungsergänzungsmittel, kann dabei helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen und die psychische Gesundheit zu fördern. Zudem sollten Bewegung, Stressreduktion und eine gute Schlafqualität als grundlegende Massnahmen in den Alltag integriert werden, um die mentale Gesundheit nachhaltig zu stärken. Wenn Sie also das nächste Mal das Gefühl haben, dass Ihre Psyche aus der Balance gerät, denken Sie daran, dass die richtige Ernährung und Lebensstilentscheidungen einen grossen Beitrag zur Wiederherstellung Ihrer mentalen Stärke leisten können.
Nahrungsergänzungs-Empfehlungen von gesund-gekauft.ch:
-
naturatrend Hagebutten Kapseln 200 KapselnMit Hagebuttenfruchtpulver aus Frankreich.37.50 CHF 49.50 CHF
-
Padma Nervoben 100 Kapseln
Nahrungsergänzungsmittel aus pflanzlichen Zutaten und Magnesium für innere Ruhe.
39.45 CHF 41.10 CHF -
Quelle für gesunde Schutzstoffe.29.50 CHF 49.50 CHF
-
Nahrungsergänzung mit Ginseng und Ginkgo für Phasen erhöhter körperlicher und geistiger Belastung.
40.50 CHF
Dieser Beitrag wurde am 7. Juli 2025 veröffentlicht.